Cybermobbing - Projektwoche für Schüler*innen
Kursbeschreibung
Projektwoche, 3 Tage
1 Dozent*in pro 10 Schüler*innen
Die digitale Kommunikation über Smartphones und andere Endgeräte vermittelt uns den Eindruck, mit anderen Menschen auf Abstand kommunizieren zu können. Die Gefahr, missverstanden zu werden oder ungewollt Konflikte auszulösen wird dadurch eminent größer, weil die Signale der analogen Kommunikation fehlen. Andererseits kann die scheinbare Anonymität dazu verleiten, aggressive Emotionen wie Wut, Neid oder Ärger ungefiltert in Worten und Bildern zum Ausdruck zu bringen.
Dieses Bildungsangebot ordnet die bekannten Begriffe wie Cybermobbing, FakeNews und HateSpeech ein und vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Gefahren in der digitalen Kommunikation. Entsprechend der gewählten Zielgruppe werden Grundlagen und Hilfsangebote aufbereitet und Handlungsweisen in Notsituationen aufgezeigt.
Projektwoche "Cybermobbing" für Schüler*innen
- Wege der Kommunikation im Netz
- Cybermobbing, HateSpeech, FakeNews - was ist das eigentlich?
- Erzähl (d)eine Geschichte! - Eigene oder erfundene Alltagssituationen werden medial gestaltet.
- Hilfe! - Beratungs- und Hilfsangebote werden aufgezeigt und Handlungsstrategien vermittelt.
- Lehrplanindikator
- Kurzbeschreibung
- Ablauf der Projekttage
- Lehrplanbezug Gymnasium
- Lehrplanbezug Oberschule
- Lehrplanbezug Grundschule
Inhaltsbezug Kompetenzrahmen Kulturministerkonferenz*
Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
Kommunizieren und Kooperieren
Produzieren und Präsentieren
Schützen und sicheres Agieren
Problemlösen und Handeln
Analysieren und Reflektieren
*Kompetenzrahmen „Kompetenzen in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz, Fassung SMK-Konzeption „Medienbildung und Digitalisierung in der Schule“, Okt. 2017
Die Projekttage sollen die Klasse bzw. die Schülergruppe für das Thema Cybermobbing und die damit zusammenhängenden Probleme sensibilisieren. Dies soll vor allem durch praktische Umsetzungen eigener Geschichten und Erzählungen anderer erfolgen und einem damit einhergehenden Perspektivenwechsel.
Im Gespräch auf Augenhöhe und in kleinen Arbeitsgruppen vermitteln die eingesetzten Medienpädagogen grundlegende Kenntnisse für einen selbstbewussten Umgang mit digitalen Kommunikationstools und Austauschplattformen. Zudem haben die Projekttage das Ziel, den Jugendlichen einen Leitfaden gegen Cybermobbing und ähnliche Erscheinungsformen der Online-Kommunikation mit auf den Weg zu geben.
Inhalt | Tag | Zeit |
Grundlagen und Begriffserläuterungen | 1 | ca. 3h |
Angeleitete Recherche in kleinen Gruppen zu Kommunikationsmöglichkeiten im Netz | 1 | ca. 3h |
Erarbeitung von medialen Produkten zu eigenen Geschichten | 2 | 6h |
Gespräch über Ergebnisse der Kleingruppen | 3 | ca. 3h |
Erarbeiten von Strategien und Hilfsangeboten | 3 | ca. 3h |
TC
Klasse 5/6 - WB6, S. 9
"Schulinterne digitale Kommunikation"
- Chancen und Risiken sozialer Netzwerke, Verhaltensregeln bei digitaler Kooperation und Interaktion, eigenen Mediengebrauch reflektieren
Deutsch
Klasse 5 - LB3, S. 11
"Kennen von Medieneinflüssen"
- Analysieren und Reflektieren des eigenen Medienverhaltens, Verhaltensregeln bei digitaler Kommunikation, Datenschutz
Klasse 6 - LB2, S. 16
"Kennen von Medieneinflüssen"
- Beurteilen eigenen Medienverhaltens, Schutz vor Risiken der Mediennutzung, Verhaltensregeln, soziale Aspekte
Klasse 7 - LB3, S. 26
"Kennen von Einflüssen von Medien auf Vorstellungen, Gefühle und Verhaltensweisen"
- Rolle und Einfluss sozialer Netzwerke im privaten und gesellschaftlichen Bereich, Bedeutung und Schutz der Privatsphäre in digitalen Umgebungen
Gemeinschaftskunde
Klasse 8 - LB2, S. 10
"Jugendliche und Medien in einer digitalisierten Welt"
- Einblicke gewinnen in das Mediennutzungsverhalten Jugendlicher, Sich positionieren zu Chancen und Gefahren im Umgang mit digitalen Medien, Schutz der Persönlichkeit
Inhalte folgen
Inhalte folgen
Projektwoche "Cybermobbing" Schüler*innen (max. 20 TN)
- Dauer: 3 Tage
- Dozenten: 2 (max. 20 SuS)
Projektwoche "Cybermobbing" Schüler*innen (max. 30 TN)
- Dauer: 3 Tage
- Dozenten: 3 (max. 30 SuS)