
Wo finde ich, was ich suche?
- Workshop für Schüler*innen
Kursbeschreibung
Workshope, 3 Stunden
1 Dozent*in pro 10 Schüler*innen
In unserer durch und durch digitalisierten Welt scheint es so, als könnte jeder zu jederzeit jegliche Informationen erhalten, die er und sie braucht. Die Herausforderung aber besteht darin, diese Informationsflut und die Menge an verfügbaren Quellen zu filtern, das notwendige von unwichtigen zu unterscheiden, seriöse Daten und Fakten von unglaubwürdigen zu unterscheiden und sich bei der Suche nicht von all den Möglichkeiten des Netzes ablenken zu lassen.
Dieser Workshop zeigt den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen, abhängig vom Alter, eine für sie geeignete Herangehensweise bei der Recherche und Suche nach Informationen. Dabei werden verschiedene (ggf. altersgerechte) Suchmaschinen vorgestellt und ausprobiert. Zudem erarbeiten die Dozenten gemeinsam mit der teilnehmenden Gruppe denkbare Suchstrategien und Sicherungsvarianten für die gefundenen Informationen.
Natürlich erhalten die Teilnehmer*innen auch Hinweise zu notwendigen Quellennachweisen und in diesem Zusammenhang grundlegende Informationen zu Urheberrecht und Persönlichkeitsrechten. Anwendbar ist dieses Wissen sowohl für die Schule als im privaten Bereich sowie auch später im Berufsleben.
Workshop "Wo finde ich, was ich suche?" für Schüler*innen
- Auf der Suche nach Informationen - Recherchemöglichkeiten
- Suchmaschinen – Welche gibt es und wie nutze ich sie richtig?
- FakeNews – Woran erkenne ich, dass die Information wahr und richtig ist?
- Wo war das? – Recherchierte Informationen sinnvoll sichern und ordnen
- Quellennachweis, Urheber- und Persönlichkeitsrecht
Dieser Kurs hat besondere Relevanz für die Fächer Deutsch, Informatik und Technik/Computer (siehe Lehrplanbezug).
- Lehrplanindikator
- Kurzbeschreibung
- Lehrplanbezug Gymnasium
- Lehrplanbezug Oberschule
- Lehrplanbezug Grundschule
Inhaltsbezug Kompetenzrahmen Kulturministerkonferenz*
Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
Kommunizieren und Kooperieren
Produzieren und Präsentieren
Schützen und sicheres Agieren
Problemlösen und Handeln
Analysieren und Reflektieren
*Kompetenzrahmen „Kompetenzen in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz, Fassung SMK-Konzeption „Medienbildung und Digitalisierung in der Schule“, Okt. 2017
Der Workshop bietet einen Einblick in die Grundlagen guter und effektiver Recherchearbeit. Dabei wird auch aufgezeigt, wie gefundene Informationen sinnvoll gesichert und für die spätere Verwendung gefiltert bzw. geordnet werden können.
Weitere Inhalte sind alternative Suchmaschinen und Quellen sowie auch das Phänomen „FakeNews“ und wie man diese von seriösen Quellen unterscheiden kann. Auch das Thema Quellennachweis und Urheberrecht wird beleuchtet und erläutert, in welcher Art und Weise die Herkunft einer Information gekennzeichnet werden muss.
Inhalte folgen
Deutsch
Klasse 5 - LB1, S. 10
"Kennen von Strategien der Texterschließung"
- Texte mit eingebetteten und konkurrierenden Informationen
Klasse 5 - LB1, S. 10
"Kennen von Möglichkeiten der Informationsbeschaffung"
- Nachfragen, Nachschlagen, Internetrecherche; altersgerechte Suchmaschinen, ausgewählte Webseiten; Arbeit mit dem Computer und digitalen mobilen Endgeräten; einfache Quellenangaben
Klasse 5 - LB1, S. 11
"Arbeit mit digitalen und traditionellen Wörterbüchern"
- altersgerechte digitale und traditionelle Wörterbücher und Lexika
Klasse 5 - LB3, S. 13
"Digitale Medien nutzen, Informationen sammeln und ordnen, Ergebnisse präsentieren und auswerten"
- Online-Angebote regionaler Tageszeitungen, Informationen öffentlicher Einrichtungen und lokaler Vereine, Blogs, Videosequenzen; digitales Zusammenfassen, Ordnen und Speichern, Bedeutung von Urheberrecht und geistigem Eigentum
Klasse 5 - LB4, S. 14
"Kennen von Sachtexten als Quelle der Informationsgewinnung"
- Digitale und traditionelle Medienangebote für Kinder
Klasse 6 - LB1, S. 18
"Beherrschen von Strategien der Texterschließung"
- Arbeit mit Computer und digitalen mobilen Endgeräten
Klasse 6 - LB1, S. 19
"Kennen von Möglichkeiten der Informationsbeschaffung"
- Arbeit mit Computer und digitalen mobilen Endgeräten, Internetrecherche, altersgerechte Suchmaschinen, Suchstrategien, Schutz persönlicher Daten, Quellen vergleichen, Quellenangabe
Klasse 6 - LB3, S. 21
"Kennen von Möglichkeiten der Informationsbeschaffung"
- Nutzung altersgerechter digitaler und traditioneller Medienangebote, Film, Videosequenzen, Video-Kanäle, Blogs
Klasse 6 - LB5, S. 22
"Nutzung digitaler und traditioneller Medien für Recherche"
- Anwenden von Wissen zur Buchempfehlung und Buchvorstellung
Klasse 6 - WB3, S. 24
"Nutzung digitaler und traditioneller Medien"
- Anwenden von Wissen zur Informationsgewinnung bei Recherchen über regionales Brauchtum
Klasse 7, 8 und 9 + 7H, 8H und 9H - LB1, S. 25, 31, 37, 43, 50, 58
"Arbeit mit Computern und digitalen mobilen Endgeräten"
- Beherrschen von Strategien zur Texterschließung; Informationen erfassen, wichten, strukturieren, veranschaulichen
Klasse 7, 8 und 9 + 7H, 8H und 9H - LB1, S. 26, 32, 38, 44, 51, 58
"Möglichkeiten der Informationsbeschaffung, Internetrecherche, Suchstrategien weiterentwickeln, Quellen auswählen und vergleichen"
- Suche in verschiedenen digitalen Umgebungen: Beiträge in sozialen Netzwerken, Blogs, Foren, digitalen Nachschlagewerken; Urheberrecht und geistiges Eigentum, Schutz persönlicher Daten
Klasse 8 - LB4, S. 53
"Kennen von Funktion und Merkmalen journalistischer Textsorten"
- Quellen in verschiedenen digitalen und traditionellen Umgebungen; Absicht und Wirkung von Sprache; Bericht und Kommentar, Falschmeldung, Manipulation, Autorenintention, Werbung, Fake-News
Klasse 9 - LB6, S. 61
"Gestalten eines Vortrags mit Präsentation oder einer Facharbeit zur gewählten Epoche"
- Ergebnissicherung durch strukturierte Stoffsammlung mit Quellenangabe und Handout
Informatik
Klasse 8 - WB3, S. 10
"Nutzung traditioneller und digitaler Medien"
- Recherche wichtiger Lebensdaten in vielfältigen Quellen
Klasse 9 - LB1, S. 11/12
"Beherrschen des Umgangs mit Datensammlungen zur Informationsbeschaffung"
- Nutzung verschiedener Medien als Informationsquelle, Auswerten durch Sortieren und Filtern, Gewinnen neuer Informationen durch Abfragen, Darstellen und Bewerten der gewonnenen Informationen
Technik / Computer
Klasse 5 - LB2, S. 8
"Einblick gewinnen in die Möglichkeiten der Informationsbeschaffung mit digitalen Medien"
- Merkmale digitaler Medien, Nutzen des Internets als Informationsquelle, Strategien zur effektiven Suche, Beachten von geistigem Eigentum und Urheberrecht, einfach Quellenangaben, kritisches Betrachten der Informationen
Mathematik
Klasse 5 - 9 - verschiedene Lern- und Wahlbereiche, S. 8, 11, 12, 14, 15, 17, 22, 27 und 38
"Medien als Quelle für Informationen und als Hilfsmittel für Kalkulationen"
- Beherrschen der Grundrechenarten, Formulieren von Aufgaben, Einblick gewinnen in das Erfassen, Darstellen und Auswerten von Daten, Einblick gewinnen in das Planen von Unternehmungen und deren Kosten, Suche nach relevanten Informationen und Zusammenhängen, Kennen von Möglichkeiten zur Gewinnung von Daten
Musik
Klasse 6 - LB2, S. 11
"Einblick gewinnen in rechtliche Grundlagen im Umgang mit Musik"
- Umgang mit Streaming-Diensten, Musik- und Videoplattformen, Bedeutung von Urheberrecht und Datenschutz
Biologie
Klasse 5 - LB4, S. 9
"Nutzung digitaler Medien"
- Erkennen einiger Vogelarten am Erscheinungsbild
Klasse 5 - WB1, S. 11
"Nutzung von Bestimmungsliteratur und von digitalen Medien"
- Kennen von Möglichkeiten zur Untersuchung biologischer Phänomene
Klasse 6 - LB5, S. 14
"Nutzung digitaler Medien"
- Einblick in den Artenreichtum wirbelloser Tiere gewinnen
Klasse 9 - WB2, S. 26
"Einbeziehung digitaler und traditioneller Medien"
- Beurteilen von Darstellungen biologischer Themen in den Medien, kritisches Bewerten von Medienbeiträgen
Klasse 10 - LB3, S. 29
"Recherche und Präsentation mit digitalen und traditionellen Medien"
- Beurteilen der Folgen menschlicher Eingriffe in Ökosysteme
Chemie
Klasse 8 + 8H - LB1, S. 7, 17
"Nutzung digitaler Medien"
- Einblick gewinnen in die Bedeutung der Chemie im alltäglichen Leben
Klasse 8 und 8H - LB1, S. 9, 19
"Recherche in digitalen und traditionellen Medien"
- Anwenden der Kenntnisse über Wasser als lebensnotwendigen Stoff
Klasse 8 + 8H - LB2, S. 9, 19
"Nutzung digitaler Werkzeuge zur Messwerterfassung" / "Nutzung von traditionellen und digitalen Medien"
- Kennen von Methoden zur Sicherung experimenteller Arbeitsergebnisse
Klasse 8 + 8H - LB3, S. 10, 20
"Recherchen in digitalen und traditionellen Medien, Auswerten von statistischem Material"
- Bedeutung einiger Metalloxide in Haushalt, Technik und Umwelt
Klasse 9 - LB4, S. 26
"Nutzung digitaler und traditioneller Medien für Recherchen und Erstellung einer Präsentation"
- Kennen der Kunststoffe als Werkzeug nach Maß
Klasse 10 - LB4, S. 29
"Nutzung traditioneller und digitaler Medien"
- Gestalten einer Übersicht zur Bedeutung chemischer Reaktionen
Klasse 10 - LB4, S. 30
"Einbeziehung digitaler und traditioneller Medien für Recherche und Präsentation"
- Erstellen einer Präsentation über den Stellenwert der Chemie zum Themenkreis Mensch - Umwelt - Technik
Geografie
Klasse 6 - LB1, S. 11
"Arbeit mit digitalen Medien"
- digitale Materialsammlung; Kennen der Vielgestaltigkeit des Kontinents
Klasse 6 - WB1, S. 14
"Beschaffung aktueller Daten aus digitalen Medien"
- Einblick gewinnen in die länderüberschreitenden Kooperationsbeziehungen bei der Herstellung eines europäischen Produkts
Klasse 6 - WB2, S. 14
"Recherche in digitalen Medien, Nachschlagewerke"
- Einblick gewinnen in ausgewählte naturräumliche, wirtschaftsräumliche und kulturelle Faktoren eines Nachbarstaates von Sachsen
Klasse 6, 9 und 10 - verschiedene Lern- und Wahlbereiche, S. 14, 23, 27
"Beschaffung aktueller Daten aus digitalen Medien"
- Kennen von Rotterdam als einen der größten Häfen der Welt; Anwenden geografischer Kenntnisse zur Darstellung von Disparitäten zwischen Industrie- und Entwicklungsländern; Zeichnen eines Bevölkerungsdiagramms; Beurteilen von Merkmalszusammenhängen auf Erscheinungsformen klimatischer Veränderungen
Klasse 7, 8, 9 und 10 - jeweils verschiedene Lern- und Wahlbereiche, S. 17-27
"Nutzung verschiedener traditioneller und digitaler Informationsquellen, Informationsbeschaffung mit Hilfe digitaler Medien"
- Kennen der Besonderheiten der Entwicklung Südafrikas, der USA als Wirtschaftsmacht, der Bevölkerungsverteilung der Erde, der Erdölwirtschaft der Golfregion; Sich positionieren zu Vorteilen und Gefahren der Globalisierung für den Heimatraum
Inhalte folgen
Workshop "Wo finde ich, was ich suche?" Schüler*innen (max. 20 TN)
- Dauer: 3 Stunden
- Dozenten: 2 (max. 20 SuS)
Workshop "Wo finde ich, was ich suche?" Schüler*innen (max. 30 TN)
- Dauer: 3 Stunden
- Dozenten: 3 (max. 30 SuS)