Kommunikation und Netiquette in sozialen Medien - Projektwoche für Schüler*innen
Kursbeschreibung
Projektwoche, 3 Tage
1 Dozent*in pro 10 Schüler*innen
In dieser Projektwoche sollen die Schüler*innen für die Möglichkeiten, aber auch die Schwierigkeiten in der digitalen Kommunikation sensibilisiert werden. Was ist eigentlich Kommunikation? Welche Rolle nehme ich beim Posten in Sozialen Netzwerken ein? Sind Regeln im Klassenchat notwendig? Wie gehe ich mit Beleidigungen und Drohungen im Netz? Was ist Cybermobbing oder Cybergrooming, was sind FakeNews oder HateSpeech? Solche und ähnliche Fragen wollen wir mit den Schüler*innen besprechen und Antworten darauf finden.
Das Kursangebot richtet sich an die Klassenstufen 7 bis 10 und beinhaltet vor allem auch einen praktischen Teil, bei dem die Schüler*innen ihre persönlichen Erfahrungen einbringen und medial verarbeiten können. So können verschiedene Rollen in der Kommunikation durchdacht und beurteilt werden.
Projektwoche "Netiquette und Kommunikation in sozialen Netzwerken" für Schüler*innen
- Begriffserläuterungen zu digitaler Kommunikation
- Soziale Netzwerke - Gefahren und Nachteile
- Manipulation im Netz – Wie weit kann das gehen?
- Gestalte dein eigenes Projekt! – Schüler*innen setzen eigene Ideen um und verleihen so ihrer Meinung und ihren Erfahrungen Ausdruck
- Daran halten wir uns. – Entscheidung über individuelle Absprachen der Klasse für die Kommunikation in Klassenchat, Sozialen Netzwerken und Co.
- Lehrplanindikator
- Kurzbeschreibung
- Ablauf der Projekttage
- Lehrplanbezug Gymnasium
- Lehrplanbezug Oberschule
- Lehrplanbezug Grundschule
Inhaltsbezug Kompetenzrahmen Kulturministerkonferenz*
Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
Kommunizieren und Kooperieren
Produzieren und Präsentieren
Schützen und sicheres Agieren
Problemlösen und Handeln
Analysieren und Reflektieren
*Kompetenzrahmen „Kompetenzen in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz, Fassung SMK-Konzeption „Medienbildung und Digitalisierung in der Schule“, Okt. 2017
Die Projektwoche beinhaltet sowohl informative als auch praktische Arbeitspakete. Nach einem ersten Kennenlernen und dem Austausch in der Gruppe über die Themen Kommunikation und Soziale Netzwerke können die wichtigsten Begriffe und Aspekte festgehalten werden. Diese werden mit zusätzlichen Informationen unterlegt und sowohl Möglichkeiten und Vorteile als auch Nachteile und Gefahren der digitalen Kommunikation erläutert.
Im Anschluss daran und aufbauend auf den erfolgten Gesprächen, haben die Schüler*innen die Aufgabe, eigene Erlebnisse und Gedanken medial zu verarbeiten. Dabei werden sie im gesamten Entstehungsprozess von der Idee bis zum fertigen Beitrag von professionellen Medienpädagogen begleitet. Die entstandenen Medien dienen anschließend als Grundlage für abschließende Gespräche im Klassenverband und ggf. auf Wunsch der Erstellung eines Regelwerkes beispielsweise für den Klassenchat.
Der Kurs soll den Schüler*innen aufzeigen, welche Rolle sie in der Kommunikation in digitalen Welten einnehmen und ihnen die damit einhergehende Verantwortung für sich selbst und für andere bewusst machen. Zudem wird dabei deutlich, wie Personen (auch bekannte Stars) im Internet wahrgenommen werden und wie leicht sich diese Eindrücke manipulieren lassen.
Inhalt | Tag | Zeit |
Grundlagen und Begriffserläuterungen | 1 | ca. 3h |
Nachteile digitaler Kommunikation: Manipulationsmöglichkeiten, Cybermobbing, HateSpeech, FakeNews, Informationsüberflutung. Aufzeigen von Strategien und Hilfsangeboten | 1 | ca. 3h |
Erarbeitung von medialen Produkten zu eigenen Geschichten | 2 | 6h |
Gespräch über Ergebnisse der Kleingruppen | 3 | ca. 3h |
Erarbeiten eines gemeinsamen Wertekodex, Regeln für den Klassenchat oder ähnliches, abhängig von der individuellen Kurszusammensetzung | 3 | ca. 3h |
TC
Klasse 5/6 - WB6, S. 9
"Schulinterne digitale Kommunikation"
- Chancen und Risiken sozialer Netzwerke, Verhaltensregeln bei digitaler Kooperation und Interaktion, eigenen Mediengebrauch reflektieren
Deutsch
Klasse 5 - LB3, S. 11
"Kennen von Medieneinflüssen"
- Analysieren und Reflektieren des eigenen Medienverhaltens, Verhaltensregeln bei digitaler Kommunikation, Datenschutz
Klasse 6 - LB2, S. 16
"Kennen von Medieneinflüssen"
- Beurteilen eigenen Medienverhaltens, Schutz vor Risiken der Mediennutzung, Verhaltensregeln, soziale Aspekte
Klasse 7 - LB3, S. 26
"Kennen von Einflüssen von Medien auf Vorstellungen, Gefühle und Verhaltensweisen"
- Rolle und Einfluss sozialer Netzwerke im privaten und gesellschaftlichen Bereich, Bedeutung und Schutz der Privatsphäre in digitalen Umgebungen
Gemeinschaftskunde
Klasse 8 - LB2, S. 10
"Jugendliche und Medien in einer digitalisierten Welt"
- Einblicke gewinnen in das Mediennutzungsverhalten Jugendlicher, Sich positionieren zu Chancen und Gefahren im Umgang mit digitalen Medien, Schutz der Persönlichkeit
Inhalte folgen
Inhalte folgen
Projektwoche "Netiquette und Kommunikation in sozialen Netzwerken" Schüler*innen (max. 20 TN)
- Dauer: 3 Tage
- Dozenten: 2 (max. 20 SuS)
Projektwoche "Netiquette und Kommunikation in sozialen Netzwerken" Schüler*innen (max. 30 TN)
- Dauer: 3 Tage
- Dozenten: 3 (max. 30 SuS)