Erstellung von Audio- und Videobeiträgen
- Workshop für Lehrer*innen
Kursbeschreibung
Workshop, 2 Tage
1 Dozent*in je 6 Lehrer*innen
Die neu gewonnenen Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung mit Hilfe von elektronischen Whiteboards, ggf. W-LAN, Tablets etc. sind oft schwer einschätzbar und bedürfen einer genaueren Betrachtung. Unabhängig von der individuellen technischen Ausstattung einer Schule, lassen sich dennoch Lehrelemente erstellen, welche die Schüler*innen auf eine mediale und daher für diese bekannte Weise anspricht.
Durch die Erstellung einfacher Audio- und Videobeiträge lässt sich Unterricht abwechslungsreicher gestalten. Dadurch lassen sich Brücken zu manchmal schwer zugänglichen Themengebieten bauen und Interesse dafür wecken.
Auch sind diese Kenntnisse als Anleitung für die Schüler*innen zur selbstständigen Filmproduktion etc. anwendbar und hilfreich. Somit sind die in dieser Weiterbildung gewonnenen Erfahrungen auch zur Umsetzung der neuen Lehrplaninhalte im Bereich Medienbildung geeignet.
Workshop "Erstellung von Audio- und Videobeiträgen" für Lehrer*innen
- Individuelle technische Voraussetzungen
- Rechtliche Grundlagen (Urheberrecht, lizenzfreie Musik, Veröffentlichung)
- Praktische Umsetzung anhand eines selbst gewählten Themas
- Einsatzmöglichkeiten und Umsetzungsstile
- Kompetenzindikator Lehrplan Sachsen
- Kurzbeschreibung
- Ablauf der Projekttage
- Lehrplanbezug Gymnasium
- Lehrplanbezug Oberschule
- Lehrplanbezug Grundschule
Inhaltsbezug Kompetenzrahmen Kulturministerkonferenz*
Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
Kommunizieren und Kooperieren
Produzieren und Präsentieren
Schützen und sicheres Agieren
Problemlösen und Handeln
Analysieren und Reflektieren
*Kompetenzrahmen „Kompetenzen in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz, Fassung SMK-Konzeption „Medienbildung und Digitalisierung in der Schule“, Okt. 2017
In den zwei Weiterbildungstagen erhalten Sie als Lehrer*innen, abhängig vom individuellen Kenntnisstand, grundlegende Einblicke in die Produktion von kurzen Video- und Tonbeiträgen. Nach einer kurzen Einführung in die technischen und rechtlichen Grundlagen, erhalten Sie die Möglichkeit, unter Anleitung unserer Dozent*innen sofort ein eigenes Video- oder Audiostück zu produzieren. Zudem werden verschiedene Stile und Umsetzungsvarianten von Unterrichtselementen dieser Art besprochen.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
- Überblicksvideos zur Einführung in einen neuen Themenbereich
- Zusammenfassung zum Beenden einer Unterrichtseinheit
- Hausaufgaben- oder Nachhilfeunterstützung
- als Erklärvideo oder -podcast
- als Beispiel zur Umsetzung eigener Beiträge im Rahmen des Lehrplans u.v.m.
Inhalt | Tag | Zeit |
Individuelle technische Voraussetzungen und rechtliche Grundlagen | 1 | ca. 2h |
Einsatzmöglichkeiten und Umsetzungsstile | 1 | ca. 1h |
Vorbereitung und Planung eines eigenen Beitrags | 1 | 3h |
Praktische Umsetzung anhand eines selbst gewählten Themas | 2 | ca. 5h |
Klärung individueller Fragen | 2 | ca. 1h |
Biologie
Klasse 7- LB3, S. 20
"Nutzung digitaler Medien zur Visualisierung" - Atmungssystem
Klasse 9 - LB1, S. 26
"Arbeit mit Modellen, Nutzung digitaler Medien zur Visualisierung"
- Diffusion und Osmose, Fotosynthese und Zellatmung
Klasse 10 - LB1, S. 30
"Nutzung digitaler Medien zur Visualisierung"
- Genetik, Mendel'sche Gesetze
Klasse 11 Grundkurs - LB1 und 2, S. 35, 36
"Arbeit mit Modellen, Nutzung digitaler Medien zur Visualisierung"
- Stoffaustausch auf zellulärer Ebene, Speicherung und Realisierung der Erbinformation, Fotosynthese, Zellatmung
Klasse 12 Grundkurs - LB1 und 2, S. 39
""Nutzung digitaler Medien zur Visualisierung""
- Arbeitstechniken in der Humangenetik, Immunreaktionen, neurophysiologische Prozesse
Klasse 11 Leistungskurs - LB1 und 2, S. 43, 44
"Arbeit mit Modellen, Nutzung digitaler Medien zur Visualisierung"
- Stofftransport und -austausch auf zellulärer Ebene, Speicherung, Verdopplung und Realisierung der Erbinformation, Fotosynthese, Zellatmung
Klasse 12 Leistungskurs - LB1 bis 5, S. 49- 52
"Nutzung digitaler Medien zur Visualisierung"
- Arbeitstechniken in der Humangenetik, Bedeutung von Bakterien und Viren in der Gentechnik, Immunreaktionen, neurophysiologische Prozesse, Verhaltenbiologie, molekularbiologische Vergleiche, Ebenen biologischer Systeme
Deutsch
Klasse 6 - LB1, S. 16
"Erprobung unterschiedlicher medialer Gestaltungsmöglichkeiten" - Gestaltendes Schreiben
Klasse 6 - LB3, S. 19
"Kennen von Möglichkeiten, Literatur als Hörerlebnis zu inszenieren" - technische Umsetzungsmöglichkeiten, Mikrofon, Aufnahme- und Schnittechnik
Klasse 6 - WB1 bis 3, S. 21
"Gestalten eines Features, einer Hörspielszene oder einer Klangcollage" - Aufnahme und Präsentation, Nutzung digitaler Technik
Klasse 7 - LB3, S. 26
"Gestalten von Balladen" - Einzel- und Gruppenrezitationen, Spiel, Vertonung oder Verfilmung
Klasse 7 - WB2, S. 28
"Gestalten eines eigenen Werbespots oder Videoclips"
Klasse 8 - LB3, S. 32
"Gestalten von Bausteinen für ein Hörfunkfeature"
Klasse 10 - LB4, S. 42
"Umarbeiten und Verfilmen einer Parabel oder einer Kurzgeschichte"
Inhalte folgen
Inhalte folgen
Workshop "Erstellung von Audio- und Videobeiträge" für Lehrer*innen
- Dauer: 2 Tage
- Dozenten: 1 Dozent*in (max. 6 Lehrer*innen)
- plus: jeder*r Teilnehmer*in produziert einen eigenen Beitrag zur eigenen Verwendung
- erweiterbar: bei weiteren Teilnehmer*innen plus 399,-€ je notwendigem Dozent*in