Workshop, 2 Tage
1 Dozent*in je 6 Lehrer*innen
Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
Kommunizieren und Kooperieren
Produzieren und Präsentieren
Schützen und sicheres Agieren
Problemlösen und Handeln
Analysieren und Reflektieren
In den zwei Weiterbildungstagen erhalten Sie als Lehrer*innen, abhängig vom individuellen Kenntnisstand, grundlegende Einblicke in die Produktion von kurzen Video- und Tonbeiträgen. Nach einer kurzen Einführung in die technischen und rechtlichen Grundlagen, erhalten Sie die Möglichkeit, unter Anleitung unserer Dozent*innen sofort ein eigenes Video- oder Audiostück zu produzieren. Zudem werden verschiedene Stile und Umsetzungsvarianten von Unterrichtselementen dieser Art besprochen.
Inhalt | Tag | Zeit |
Individuelle technische Voraussetzungen und rechtliche Grundlagen | 1 | ca. 2h |
Einsatzmöglichkeiten und Umsetzungsstile | 1 | ca. 1h |
Vorbereitung und Planung eines eigenen Beitrags | 1 | 3h |
Praktische Umsetzung anhand eines selbst gewählten Themas | 2 | ca. 5h |
Klärung individueller Fragen | 2 | ca. 1h |
Klasse 7- LB3, S. 20
"Nutzung digitaler Medien zur Visualisierung" - Atmungssystem
Klasse 9 - LB1, S. 26
"Arbeit mit Modellen, Nutzung digitaler Medien zur Visualisierung"
- Diffusion und Osmose, Fotosynthese und Zellatmung
Klasse 10 - LB1, S. 30
"Nutzung digitaler Medien zur Visualisierung"
- Genetik, Mendel'sche Gesetze
Klasse 11 Grundkurs - LB1 und 2, S. 35, 36
"Arbeit mit Modellen, Nutzung digitaler Medien zur Visualisierung"
- Stoffaustausch auf zellulärer Ebene, Speicherung und Realisierung der Erbinformation, Fotosynthese, Zellatmung
Klasse 12 Grundkurs - LB1 und 2, S. 39
""Nutzung digitaler Medien zur Visualisierung""
- Arbeitstechniken in der Humangenetik, Immunreaktionen, neurophysiologische Prozesse
Klasse 11 Leistungskurs - LB1 und 2, S. 43, 44
"Arbeit mit Modellen, Nutzung digitaler Medien zur Visualisierung"
- Stofftransport und -austausch auf zellulärer Ebene, Speicherung, Verdopplung und Realisierung der Erbinformation, Fotosynthese, Zellatmung
Klasse 12 Leistungskurs - LB1 bis 5, S. 49- 52
"Nutzung digitaler Medien zur Visualisierung"
- Arbeitstechniken in der Humangenetik, Bedeutung von Bakterien und Viren in der Gentechnik, Immunreaktionen, neurophysiologische Prozesse, Verhaltenbiologie, molekularbiologische Vergleiche, Ebenen biologischer Systeme
Klasse 6 - LB1, S. 16
"Erprobung unterschiedlicher medialer Gestaltungsmöglichkeiten" - Gestaltendes Schreiben
Klasse 6 - LB3, S. 19
"Kennen von Möglichkeiten, Literatur als Hörerlebnis zu inszenieren" - technische Umsetzungsmöglichkeiten, Mikrofon, Aufnahme- und Schnittechnik
Klasse 6 - WB1 bis 3, S. 21
"Gestalten eines Features, einer Hörspielszene oder einer Klangcollage" - Aufnahme und Präsentation, Nutzung digitaler Technik
Klasse 7 - LB3, S. 26
"Gestalten von Balladen" - Einzel- und Gruppenrezitationen, Spiel, Vertonung oder Verfilmung
Klasse 7 - WB2, S. 28
"Gestalten eines eigenen Werbespots oder Videoclips"
Klasse 8 - LB3, S. 32
"Gestalten von Bausteinen für ein Hörfunkfeature"
Klasse 10 - LB4, S. 42
"Umarbeiten und Verfilmen einer Parabel oder einer Kurzgeschichte"
Inhalte folgen
Inhalte folgen